Die mongolische Rennmaus
 
  Home
  Infos über Rennmäuse
  => Unterkünfte der Renner
  => Ernährung
  => Beschäftigung
  => Basteltips
  Farben der Rennmaus
  Meine Rennmäuse
  Zucht
  Kontakt
  Gästebuch
Ernährung

Einsteiger fragen sich, wie ernähre ich meine Rennmaus richtig?

Hobbyzüchter fragen sich, was braucht eine schwangere und säugende Rennmaus oder Jungtiere zusätzlich?

Hier möchte ich meine Futtermischung vorstellen:
Je nach Saison bestehend aus Wellensittich-, Kanarien-, Degu-, Rennmausfutter, Degukräuter, Grassamen, 5-Körner-GetreideFlocken, getrockneter Löwenzahn und Brennnessel, getrocknetes Gemüse (Gurke, Zucchini und Karotte), Kräuertee(beutel), Sesam, ein wenig Leinsamen, Kolbenhirse und getrocknetes Eiweißfutter (Wildvogelaufzuchtfutter und hochwertiges Igelfutter), auch mal gut gefütterte Mehlwürmer oder Grillen.

Schwangere und säugende Weibchen, sowie die Jungtiere bekommen Eiweißfutter zur freien Verfügung.


Frischfutter ist ein wichtiger Teil der Ernährung. Viele verschiedene frische Kräuter, Baumzweige, Gemüse und ein wenig Obst runden die Grundernährung ab. Im Sommer kann man Gräser, Vogelmiere, ganze Grasbüschel, Hirtentäschel, junge weiche Brombeertriebe, Zweige von Birken, Obstbäumen, Haselnuss-Sträuchern usw. geben. 

Im Winter kann man Karotte mit Grün, Vogelmiere von einer frostgeschützten Stelle und Golliwoog aus dem Zoohandel geben. Heu sollte immer zur Verfügung stehen.

Ein Haselnusszweig mit Blättern ist Beschäftigung 
und gesunde Kost in einem.

Die Wasserflasche auf einer Etage sorgt für frisches Wasser, das nicht verschmutzt oder zugebuddelt werden kann.
Es gibt sie in vielen Varianten. Am besten man hängt sie frei schwingend auf, so das die Mäuse wenig Angriffsfläche haben um sie zu zerbeissen.
Eine Glasetage fängt eventuell auslaufendes Wasser auf und ist leicht zu reinigen.

News  
   
Heute waren schon 13 Besucher (17 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden